התחל במצב לא מקוון עם האפליקציה Player FM !
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
«
»
#923 - An den US-Aktienmärkten führt meines Erachtens kein Weg vorbei
Manage episode 492484390 series 2137622
"Soll ich meinen (hohen) US-Anteil auf Grund der Marktkapitalisierung reduzieren?" Auf Grund der aktuellen Situation in den USA drängt sich immer wieder diese oder ähnliche Fragen auf. In der heutigen Folge meine Gedanken dazu.
Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: [email protected]
Viel Spaß beim Hören,
Dein Matthias Krapp
(Transkript dieser Folge weiter unten)
NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)
📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm
📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de
📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp
📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/
✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]
***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***
TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert):
Ja hallo und herzlich willkommen wieder in der neue Folge Wissenschaft Geld und heute möchte ich gerne mit dir ein Thema angehen, was momentan seit Wochen und Monaten überall großartig diskutiert, teilweise in Frage gestellt wird und aufgrund der kurzfristigen Ereignisse in den USA. Es geht darum, soll ich meinen hohen US -Anteil aufgrund der Markkapitalisierung reduzieren, ja oder nein. Hier gibt es verschiedene Meinungen und Aussagen. Für mich sind das auch sehr viele Prognosen und ich kenne auch den einen oder anderen auch zum Beispiel sehr bekannten Namen, wie zum Beispiel Gerd Kommann oder auch andere Kollegen, die jetzt ihre Portfolios, sei es aus Timingesichtspunkten oder sei es strategisch umbauen und beispielsweise, so wie ich es gestern bei einem gesehen habe, 20 % Europa -Anteile mit Einbauen zusätzlich, das heißt bei einem 100 % Aktienportfolio werden 20 % nochmal eine Europäischerfondin zugenommen. Neben der anderen weltweiten Gewichtung nach Marktkapitalisierung bedeutet das natürlich, weil dort auch schon Europa beispielsweise, ich sage mal mit Pimal Daum, ich habe es jetzt nicht genau vorhin nachgeguckt, 18 bis 20 % gewichtet ist, dass man im Endeffekt dann Europa auf eine 40 % Gewichtung hochfährt. Das fühlt sich vielleicht gut an, das macht vielleicht auch alles plausibel und logisch klingen, aber trotzdem gebe ich zu bedenken, dass eine Abweichung einer Strategie und Änderung einer Strategie natürlich auch wieder gewisse Folgen langfristig hat und dann sind wir im Bereich von Prognosen. Denn wir wissen alle wie wechselhaft Trump ist. Wir wissen, dass er ein Mann von Deals ist. Er hat ja 20 Prozent für Produkte aus Europäischen Union angekündigt an... eine Relevanz mehr haben, sondern wichtig ist es immer auf dich selber zu schauen und zu sagen, okay, was ist mein Anlagehorizont, welche Erkenntnisse kann ich zum Beispiel aus Schwankungen nehmen. Man muss auch immer wissen und halt eben spiegeln, dass der Kapitalmarkt sich exogen einflüssen, wie hier nie entziehen kann. Denn die Auslöser sind ja immer verschiedenste Art und die Schlussfolgerung sind letztendlich immer die gleichen Aktien werden weiterhin schwanken, auf der anderen Seite sich aber Mittel und Langfrist sich an den Unternehmensergebnissen orientieren. So und die Schwankung kommen halt eben durch kurzfristige exogene Schocks, weil halt ihr mehr verkauft wird als gekauft wird und andersrum auch wieder. So und ob dann da immer wohl überlegte Handlungen dahinter stecken oder einfach nur Panik und Angst, das ist jetzt mal ein ganz anderes Thema. Ja, um prinzipiell gelten wir halt immer, dass das fundamentale Umfeld von Aktien, von Märkten, von Branchen und das wirtschaftliche Gesamtbild von den Volkswirtschaften immer die wichtigsten Komponenten sind und bleiben und dass man sich halt eben von kurzfristigen Stimmung nie aus der Ruhe bringen lassen sollte und immer das ganze große Blick behalten sollte und auch konjunkturelle Auswirkungen werden an den Börsen meist schon viel, viel früher vorweggenommen. Das heißt, wenn es irgendwo nicht so läuft, dann ist das bekannt und dann wird die hofte oder irgendwann kommende Erholung viel früher an den Börsen sichtbar als in der Realität oder wenn es auf solch gesagt später in den Zeitungen steht oder in den Medien verkündet wird. Man muss halt immer auf das ganze große Schauen und viele vergessen meinen, ist erachtens dann unter anderem die Preismacht von US -Unternehmen, die immer noch ihresgleichen sucht und das ganze große in den USA sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus. Auch wenn der Aktienmarkt jetzt in den USA vielleicht nach irgendwelchen Känze von Balanzen, Kursgewinnverhältnissen und anderen Bewertungsrelationen vielleicht etwas ungünstiger als Europa aussieht und deswegen auch viele meinen, sie würden jetzt nach Europa gehen, darf man nicht vergessen, dass die Balanzen viel amerikanische Unternehmen extrem solide sind und seit der großen Finanzkrise 2007 bis 2009 hat ja die US -Regierung die Schulden massiv weiter aufgebaut. Aber woran die meisten gar nicht denken, die Verschuldung der Unternehmen, sowie der privaten Haushalte sind im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt deutlich gesunken. Das habe ich die Tage irgendwo gelesen, hat mich auch noch mal so richtig aufgerüttelt, weil alle reden immer nur von Staatsverschuldung, Staatsverschuldung, Staatsverschuldung, vergessen aber dabei, dass sie ein Unternehmen aus den Unternehmen investieren und die Unternehmen entschulden sich, gerade auch in Amerika. So und der private Sektor oder der Unternehmenssektor steht heute deutlich besser da als beispielsweise vor 10, 12, 13, 14 Jahren und das wird an der Börse nun mal mit steigenden Kursen honoriert und trotzdem gibt es immer wieder Rückschläge, wie wir sie gerade gesehen haben. Manche Risikfaktoren, die manche dann sehen oder heraufbeschwören, sind dann oft auch überzogen und zum Beispiel auch das Thema Handelszölle. Natürlich können aufgrund von Handelszöllen die Preise steigen. Richtig ist aber auch und was viele dann wiederum vergessen, dass gerade die US -Unternehmen meist eine sehr marktdominante Position haben, was ihn wiederum erlaubt, ihre Produkte auch zu hören, Preisen am Markt dann wieder zu positionieren oder anzupassen. Und ich glaube nicht, dass jemand beispielsweise jetzt als Beispiel Microsoft kündigt, weil es ein amerikanisches Produkt ist oder sich eine Alternative sucht. Und was hat Microsoft getan? Microsoft hat jetzt im April die Preise für neu abgeschlossene und für bestehende Abos erhöht, also für Microsoft 365, für Office 365, für Teams und andere Sachen muss dennächst mehr in die Tasche gegriffen und mehr bezahlt werden und ein Ausweichen auf alternative Produkte ist vielleicht hier oder da möglich, aber in den meisten Fällen auch nicht und am Ende muss ja auch gerade bei Software alle stimmig sein. Deswegen muss sich beispielsweise Microsoft über Zölle relativ wenig Gedanken machen, das Geschäft wird immer laufen mit oder Zölle oder ohne Zölle, die werden dann einfach anpassen. Ja und generell meines Erachtens wird auch oft übersehen, dass US -Unternehmen nicht nur eine Preis macht haben, sondern auch eine absolut technologische Führerschaft oder sich auch durch technologische Innovationen auszeichnen, auch beim Thema Künstliche Intelligenz, von dem wir momentan alle reden, die in Deutschland gerade erst hier so anfängt, sich zu entwickeln, ist ja schon alles in die USA abgewandert und hier wird alles weiterentwickelt, zu Marktreife gebracht. Ohne US -Unternehmen wäre der ganze aktuelle KI -Trend, man ist ja momentan gar nicht denkbar, Weil hier gibt es ja wahrgenommen, ich sag mal vielleicht noch einen SAP oder eine Europane SAP und das war es dann auf Deutsch gesagt. So und das sind nun mal Tatsachen, wo man aus meiner Sicht sagen muss an den USA wird weiter langfristig nichts dran vorbeigehen. Und deswegen werde ich in meiner Investmentphilosophie und Strategie die USA weiter so gewichten, wie sie gewichtet ist nach Und trotzdem aber weiterhin Value und Small Caps etwas höher Gewichten auch in dem Bewusstsein und dem Wissen, dass es in den einzelnen Jahren vielleicht mal zu einer anderen Performance, beispielsweise zum MSI World kommt, aber auf der anderen Seite auch mal zu einer besseren Performance und langfristig, was ja das Entscheidende ist, dass man die Marktranditen dann bekommt und das wollen wir doch eigentlich alle, sondern Du willst den Markt schlagen, aber dann ist der Podcast wahrscheinlich sowieso für dich hier nicht das Richtige, weil dann wirst du zu denen vielleicht nach Pareto 80 % gehören, die die Märkte schlagen wollen, aber andersrum auch zu den 80 % und mehr gehören, die es am Ende nicht schaffen werden, weil sie halt eben nicht dauerhaft Glücksritter sein können und alles vorhersehen können und alles richtig analysieren können. Dazu gibt es ja tausende, Hunderttausende Analysten und Experten und Profis in dieser Welt, die aber immer und immer und immer wieder am Ende dann beweisen, dass sie es eben doch nicht hinbekommen. Dass sie mal so Gluckstränen haben, will die nicht in Zweifel stellen, aber die, die die Gluckstränen haben, zeigen anschließend auch wieder, dass sie das Glück dann irgendwann verlässt. So, und da ich bis heute in meinen mittlerweile seit 1982, 43 Jahren diesen Menschen immer noch nicht gefunden habe und die könnten mir glauben, seit 43 Jahren habe ich sehr, sehr viel gelesen, verfeuchte, mitbekommen, Experten gefeucht mit ihren Tipps und ich muss sagen, im Endeffekt hat es alle nichts gebracht mit dem Wissen. Von heute hätte ich es vor 43 Jahren gehabt und hätte dann auch so gehandelt und investiert, würde auch ich und viele andere viel, viel besser stehen, wenn wir diesen ganzen Lärm ausgeblendet hätten. So in diesem Sinne euch eine schöne Zeit, wir hören uns dann wieder der Matthias.
927 פרקים
#923 - An den US-Aktienmärkten führt meines Erachtens kein Weg vorbei
Wissen Schafft Geld - Aktien und Geldanlage. Wie Aktienmärkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Manage episode 492484390 series 2137622
"Soll ich meinen (hohen) US-Anteil auf Grund der Marktkapitalisierung reduzieren?" Auf Grund der aktuellen Situation in den USA drängt sich immer wieder diese oder ähnliche Fragen auf. In der heutigen Folge meine Gedanken dazu.
Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: [email protected]
Viel Spaß beim Hören,
Dein Matthias Krapp
(Transkript dieser Folge weiter unten)
NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
🎥 Matthias als Gast im "Atlantic-Talk" v. Hamburg 1 Fernsehen: https://bit.ly/Krapp-Ahoi (YouTube)
📖 Mein Buch "Keine angst vor Geld": https://amzn.to/3JKAufm
📈 Matthias Finanzseminare: https://wissen-schafft-geld.de
📌 Matthias auf Facebook: https://www.facebook.com/matthiasfranzaugust.krapp
📌 Matthias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthiaskrapp-finanzmensch/
✅ Abatus Finanz-Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
⌨️ Matthias per E-Mail: [email protected]
***Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine Steuer-, Rechts- oder Anlageberatung***
TRANSKRIPT dieser Folge (autom. generiert):
Ja hallo und herzlich willkommen wieder in der neue Folge Wissenschaft Geld und heute möchte ich gerne mit dir ein Thema angehen, was momentan seit Wochen und Monaten überall großartig diskutiert, teilweise in Frage gestellt wird und aufgrund der kurzfristigen Ereignisse in den USA. Es geht darum, soll ich meinen hohen US -Anteil aufgrund der Markkapitalisierung reduzieren, ja oder nein. Hier gibt es verschiedene Meinungen und Aussagen. Für mich sind das auch sehr viele Prognosen und ich kenne auch den einen oder anderen auch zum Beispiel sehr bekannten Namen, wie zum Beispiel Gerd Kommann oder auch andere Kollegen, die jetzt ihre Portfolios, sei es aus Timingesichtspunkten oder sei es strategisch umbauen und beispielsweise, so wie ich es gestern bei einem gesehen habe, 20 % Europa -Anteile mit Einbauen zusätzlich, das heißt bei einem 100 % Aktienportfolio werden 20 % nochmal eine Europäischerfondin zugenommen. Neben der anderen weltweiten Gewichtung nach Marktkapitalisierung bedeutet das natürlich, weil dort auch schon Europa beispielsweise, ich sage mal mit Pimal Daum, ich habe es jetzt nicht genau vorhin nachgeguckt, 18 bis 20 % gewichtet ist, dass man im Endeffekt dann Europa auf eine 40 % Gewichtung hochfährt. Das fühlt sich vielleicht gut an, das macht vielleicht auch alles plausibel und logisch klingen, aber trotzdem gebe ich zu bedenken, dass eine Abweichung einer Strategie und Änderung einer Strategie natürlich auch wieder gewisse Folgen langfristig hat und dann sind wir im Bereich von Prognosen. Denn wir wissen alle wie wechselhaft Trump ist. Wir wissen, dass er ein Mann von Deals ist. Er hat ja 20 Prozent für Produkte aus Europäischen Union angekündigt an... eine Relevanz mehr haben, sondern wichtig ist es immer auf dich selber zu schauen und zu sagen, okay, was ist mein Anlagehorizont, welche Erkenntnisse kann ich zum Beispiel aus Schwankungen nehmen. Man muss auch immer wissen und halt eben spiegeln, dass der Kapitalmarkt sich exogen einflüssen, wie hier nie entziehen kann. Denn die Auslöser sind ja immer verschiedenste Art und die Schlussfolgerung sind letztendlich immer die gleichen Aktien werden weiterhin schwanken, auf der anderen Seite sich aber Mittel und Langfrist sich an den Unternehmensergebnissen orientieren. So und die Schwankung kommen halt eben durch kurzfristige exogene Schocks, weil halt ihr mehr verkauft wird als gekauft wird und andersrum auch wieder. So und ob dann da immer wohl überlegte Handlungen dahinter stecken oder einfach nur Panik und Angst, das ist jetzt mal ein ganz anderes Thema. Ja, um prinzipiell gelten wir halt immer, dass das fundamentale Umfeld von Aktien, von Märkten, von Branchen und das wirtschaftliche Gesamtbild von den Volkswirtschaften immer die wichtigsten Komponenten sind und bleiben und dass man sich halt eben von kurzfristigen Stimmung nie aus der Ruhe bringen lassen sollte und immer das ganze große Blick behalten sollte und auch konjunkturelle Auswirkungen werden an den Börsen meist schon viel, viel früher vorweggenommen. Das heißt, wenn es irgendwo nicht so läuft, dann ist das bekannt und dann wird die hofte oder irgendwann kommende Erholung viel früher an den Börsen sichtbar als in der Realität oder wenn es auf solch gesagt später in den Zeitungen steht oder in den Medien verkündet wird. Man muss halt immer auf das ganze große Schauen und viele vergessen meinen, ist erachtens dann unter anderem die Preismacht von US -Unternehmen, die immer noch ihresgleichen sucht und das ganze große in den USA sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus. Auch wenn der Aktienmarkt jetzt in den USA vielleicht nach irgendwelchen Känze von Balanzen, Kursgewinnverhältnissen und anderen Bewertungsrelationen vielleicht etwas ungünstiger als Europa aussieht und deswegen auch viele meinen, sie würden jetzt nach Europa gehen, darf man nicht vergessen, dass die Balanzen viel amerikanische Unternehmen extrem solide sind und seit der großen Finanzkrise 2007 bis 2009 hat ja die US -Regierung die Schulden massiv weiter aufgebaut. Aber woran die meisten gar nicht denken, die Verschuldung der Unternehmen, sowie der privaten Haushalte sind im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt deutlich gesunken. Das habe ich die Tage irgendwo gelesen, hat mich auch noch mal so richtig aufgerüttelt, weil alle reden immer nur von Staatsverschuldung, Staatsverschuldung, Staatsverschuldung, vergessen aber dabei, dass sie ein Unternehmen aus den Unternehmen investieren und die Unternehmen entschulden sich, gerade auch in Amerika. So und der private Sektor oder der Unternehmenssektor steht heute deutlich besser da als beispielsweise vor 10, 12, 13, 14 Jahren und das wird an der Börse nun mal mit steigenden Kursen honoriert und trotzdem gibt es immer wieder Rückschläge, wie wir sie gerade gesehen haben. Manche Risikfaktoren, die manche dann sehen oder heraufbeschwören, sind dann oft auch überzogen und zum Beispiel auch das Thema Handelszölle. Natürlich können aufgrund von Handelszöllen die Preise steigen. Richtig ist aber auch und was viele dann wiederum vergessen, dass gerade die US -Unternehmen meist eine sehr marktdominante Position haben, was ihn wiederum erlaubt, ihre Produkte auch zu hören, Preisen am Markt dann wieder zu positionieren oder anzupassen. Und ich glaube nicht, dass jemand beispielsweise jetzt als Beispiel Microsoft kündigt, weil es ein amerikanisches Produkt ist oder sich eine Alternative sucht. Und was hat Microsoft getan? Microsoft hat jetzt im April die Preise für neu abgeschlossene und für bestehende Abos erhöht, also für Microsoft 365, für Office 365, für Teams und andere Sachen muss dennächst mehr in die Tasche gegriffen und mehr bezahlt werden und ein Ausweichen auf alternative Produkte ist vielleicht hier oder da möglich, aber in den meisten Fällen auch nicht und am Ende muss ja auch gerade bei Software alle stimmig sein. Deswegen muss sich beispielsweise Microsoft über Zölle relativ wenig Gedanken machen, das Geschäft wird immer laufen mit oder Zölle oder ohne Zölle, die werden dann einfach anpassen. Ja und generell meines Erachtens wird auch oft übersehen, dass US -Unternehmen nicht nur eine Preis macht haben, sondern auch eine absolut technologische Führerschaft oder sich auch durch technologische Innovationen auszeichnen, auch beim Thema Künstliche Intelligenz, von dem wir momentan alle reden, die in Deutschland gerade erst hier so anfängt, sich zu entwickeln, ist ja schon alles in die USA abgewandert und hier wird alles weiterentwickelt, zu Marktreife gebracht. Ohne US -Unternehmen wäre der ganze aktuelle KI -Trend, man ist ja momentan gar nicht denkbar, Weil hier gibt es ja wahrgenommen, ich sag mal vielleicht noch einen SAP oder eine Europane SAP und das war es dann auf Deutsch gesagt. So und das sind nun mal Tatsachen, wo man aus meiner Sicht sagen muss an den USA wird weiter langfristig nichts dran vorbeigehen. Und deswegen werde ich in meiner Investmentphilosophie und Strategie die USA weiter so gewichten, wie sie gewichtet ist nach Und trotzdem aber weiterhin Value und Small Caps etwas höher Gewichten auch in dem Bewusstsein und dem Wissen, dass es in den einzelnen Jahren vielleicht mal zu einer anderen Performance, beispielsweise zum MSI World kommt, aber auf der anderen Seite auch mal zu einer besseren Performance und langfristig, was ja das Entscheidende ist, dass man die Marktranditen dann bekommt und das wollen wir doch eigentlich alle, sondern Du willst den Markt schlagen, aber dann ist der Podcast wahrscheinlich sowieso für dich hier nicht das Richtige, weil dann wirst du zu denen vielleicht nach Pareto 80 % gehören, die die Märkte schlagen wollen, aber andersrum auch zu den 80 % und mehr gehören, die es am Ende nicht schaffen werden, weil sie halt eben nicht dauerhaft Glücksritter sein können und alles vorhersehen können und alles richtig analysieren können. Dazu gibt es ja tausende, Hunderttausende Analysten und Experten und Profis in dieser Welt, die aber immer und immer und immer wieder am Ende dann beweisen, dass sie es eben doch nicht hinbekommen. Dass sie mal so Gluckstränen haben, will die nicht in Zweifel stellen, aber die, die die Gluckstränen haben, zeigen anschließend auch wieder, dass sie das Glück dann irgendwann verlässt. So, und da ich bis heute in meinen mittlerweile seit 1982, 43 Jahren diesen Menschen immer noch nicht gefunden habe und die könnten mir glauben, seit 43 Jahren habe ich sehr, sehr viel gelesen, verfeuchte, mitbekommen, Experten gefeucht mit ihren Tipps und ich muss sagen, im Endeffekt hat es alle nichts gebracht mit dem Wissen. Von heute hätte ich es vor 43 Jahren gehabt und hätte dann auch so gehandelt und investiert, würde auch ich und viele andere viel, viel besser stehen, wenn wir diesen ganzen Lärm ausgeblendet hätten. So in diesem Sinne euch eine schöne Zeit, wir hören uns dann wieder der Matthias.
927 פרקים
כל הפרקים
×ברוכים הבאים אל Player FM!
Player FM סורק את האינטרנט עבור פודקאסטים באיכות גבוהה בשבילכם כדי שתהנו מהם כרגע. זה יישום הפודקאסט הטוב ביותר והוא עובד על אנדרואיד, iPhone ואינטרנט. הירשמו לסנכרון מנויים במכשירים שונים.